loading

STEP Metal Stamping – über 20 Jahre Experte für kundenspezifische gestanzte Metallteile für viele Branchen

Welche vier Arten des Metallstanzens gibt es?

Beim Metallstanzen geht es nicht nur um die Formgebung von Blechen. Vielmehr ermöglicht es Herstellern die Herstellung zuverlässiger Teile für den Einsatz in der Praxis, sei es in Autos, Elektronik oder medizinischen Geräten. Das Verfahren genießt hohes Ansehen, da es Schnelligkeit mit Präzision verbindet und Herstellern ermöglicht, konsistente Teile in großem Maßstab anzubieten.

Bei STEP Metal Stamping wird dieser Prozess nicht als Einheitslösung betrachtet. Jedes Projekt beginnt mit dem Verständnis Ihrer Anforderungen, sei es hohe Festigkeit oder komplexe Geometrie. Mit modernster Ausrüstung, strengen ISO-Standards und über zwei Jahrzehnten Erfahrung liefern wir Stanzteile mit hoher Präzision und Leistung.

In diesem Artikel gehen wir die vier wichtigsten Arten des Metallprägens durch, die Sie kennen sollten:

1. Blechstanzen

2. Folgeverbundstanzen

3. Vier-Schlitten-Stempeln

4. Tiefziehen

Jede Methode hat ihre Berechtigung. Daher hilft Ihnen das Verständnis der Unterschiede, eine kluge Wahl zu treffen. Noch wichtiger ist, dass Sie sehen, wie wir diese Techniken anwenden, um Teile zu liefern, die den Industriestandards entsprechen, ohne Kompromisse bei Zeit- und Qualitätsstandards einzugehen.

Welche vier Arten des Metallstanzens gibt es? 1

4 gängige Arten des Präzisionsmetallstanzens für die Herstellung kundenspezifischer Teile

Metallstanzen ist kein universelles Verfahren. Jedes Teil erfordert eine andere Herangehensweise, weshalb Hersteller verschiedene Stanztechniken einsetzen. Diese Methoden bieten einzigartige Vorteile, sei es Geschwindigkeit, Genauigkeit oder die Möglichkeit, komplexe Designs zu formen. Im Folgenden erläutern wir die vier Haupttypen und erklären, wo sie am besten geeignet sind.

Blechstanzen

Selbst bei der Produktion von Tausenden von Teilen liefert das Stanzen gleichbleibend gute Ergebnisse. Es garantiert saubere Kanten, verkürzt die Produktionszeit und minimiert den Materialabfall. Die Teile passen nahtlos zusammen und gewährleisten über alle Chargen hinweg eine gleichbleibende Qualität, was den Kunden zugutekommt.

Prozessschritte

Ein flaches Blech wird in die Presse gelegt.

Die Matrize behält die genaue Form des Teils bei.

Der Stempel drückt nach unten und schneidet den Rohling aus dem Blech.

Der Rohling wird entfernt und hinterlässt saubere Kanten.

Jeder hergestellte Rohling sieht identisch aus wie der letzte.

Wo Blanking verwendet wird

Autoteile: Platten und Halterungen, die zusammenpassen müssen.

Elektronik: Kleine, präzise Rohlinge für Schaltungskomponenten.

Geräte: Flache Teile, die später gebogen oder geformt werden.

Folgeverbundstanzen

Das Folgestanzen ist deutlich besser als das herkömmliche (einstufige) Stanzverfahren. Es stoppt nicht nach einem Schritt, sondern kombiniert mehrere Schritte in einer Matrize. Die Presse bewegt den Blechstreifen durch die Matrize und formt dabei das Teil.

Das Verfahren eignet sich gut für typische Teile, die wichtige Merkmale wie Löcher, Biegungen oder Ausschnitte benötigen. Die Matrize fügt bei jedem Schritt ein Detail hinzu, sodass das Teil schrittweise hergestellt wird, ohne die Produktion zu verlangsamen. Das Verfahren ist schnell, einfach und für den Einsatz im großen Maßstab ausgelegt.

Es vereinfacht die Arbeit, reduziert Fehler und sorgt für einen reibungslosen Arbeitsablauf. Es ist praktisch, um sofort Tausende identischer Teile zu erhalten . Es hilft oft bei der Herstellung von elektrischen Steckverbindern, Halterungen und winzigen mechanischen Clips. Diese Komponenten können in großen Stückzahlen und mit gleichbleibender Qualität hergestellt werden.

Aus Kundensicht spart es Zeit in der Produktion, hat weniger Qualitätsprobleme und kann sich darauf verlassen, dass die Teile auch unter schwierigen Bedingungen funktionieren. Beim Folgeverbundstanzen geht es also nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch darum, immer wieder die gleichen Ergebnisse zu erzielen.

Tiefziehen beim Metallstanzen

Wenn Sie flache Bleche in Hohlformen wie Tassen, Dosen oder sogar Gehäuse verwandeln müssen, ist Tiefziehen eine gute Option.

Ein Stempel bringt das Blech in die Form einer Matrize. Das Material formt sich selbst, ohne zu brechen, anders als beim Biegen oder Schneiden. Dadurch können stabile und dennoch leichte Teile ohne Nähte hergestellt werden.

Aus Kundensicht ist das Tiefziehverfahren besonders vorteilhaft, da es weniger Schweiß- und Montagearbeiten erfordert. Anstatt mehrere kleinere Teile zusammenzusetzen, kann ein Teil in die endgültige Form gezogen werden. Dies minimiert die Produktionskosten und erhöht die Haltbarkeit des fertigen Teils.

Viele Branchen, beispielsweise in der Medizin-, Automobil- und Elektronikindustrie , nutzen Tiefziehverfahren zur Herstellung medizinischer Instrumente, Batteriegehäuse oder Motorgehäuse. Diese Komponenten müssen hohen Belastungen standhalten, perfekt passen und optimale Leistung erbringen. Tiefziehen ermöglicht dies und sorgt gleichzeitig für eine schnelle und reproduzierbare Produktion.

Vier-Schlitten-Stanzen

Das Vier-Schlitten-Stanzen ist einzigartig, da es Ihnen mehr Möglichkeiten bietet. Anstelle einer Presse und Matrize verfügt es über mehrere Schlitten, die sich in verschiedene Richtungen bewegen. Jeder Schlitten ist Teil des Werkstücks, wodurch Sie komplizierte Biegungen und Formen in einem Arbeitsgang herstellen können.

Diese Methode eignet sich am besten, wenn ein Teil viele Falten, Kurven oder Biegungen benötigt. Typische Beispiele sind Klammern, Halterungen und Federn. Diese Teile werden in einem Durchgang mit Vier-Schlitten-Stanzen hergestellt, sodass keine zusätzlichen Schritte erforderlich sind.

Aus Kundensicht spart diese Technik Zeit und Geld. Sie können komplexe Formen herstellen, ohne die Maschine wechseln zu müssen. Außerdem wird der Materialabfall reduziert und sichergestellt, dass jedes Teil den genauen Spezifikationen entspricht.

Das Vier-Schlitten-Stanzen eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, von dünnen Drähten bis hin zu Streifen, und ermöglicht Designs, die mit anderen Stanzverfahren nur schwer realisierbar sind. Unternehmen, die präzise und komplizierte Teile benötigen, profitieren von Flexibilität und schneller Produktion.

So wählen Sie das richtige Metallstanzverfahren

Die Wahl des richtigen Metallstanzverfahrens hängt von Design, Material, Produktionsvolumen und Anwendungsanforderungen Ihres Teils ab. Die Wahl der richtigen Technik führt in der Regel zu niedrigeren Kosten, schnellerer Produktion und hochwertigeren Teilen. Hier finden Sie einen praktischen Leitfaden, der Ihnen bei der Entscheidung hilft, welches Verfahren am besten geeignet ist:

Tisch:   Praktischer Leitfaden zur Auswahl von Metallstanzverfahren

Stempelmethode

Am besten für

Materialtyp

Produktionsvolumen

Blechstanzen

Einfache Flachteile, Grundformen

Stahl, Aluminium, Kupfer

Niedrig bis hoch

Folgeverbundwerkzeug

Teile mit mehreren Merkmalen (Löcher, Biegungen)

Dünne bis mittlere Blätter

Mittel bis hoch

Tiefziehen

Hohlformen, nahtlose Becher/Dosen/Gehäuse

Stahl, Aluminium

Mittel bis hoch

Vier-Schlitten-Stanzen

Komplexe Biegungen, Clips, Federn, Klammern

Drähte, Bänder, dünne Bleche

Niedrig bis mittel

Zusammenfassung

Beim Metallstanzen kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, die jeweils unterschiedliche Probleme lösen. Dieser Artikel behandelt beispielsweise vier gängige Stanzverfahren. Folgeverbundstanzen eignet sich für große Auflagen, wenn eine schnelle Produktion entscheidend ist. Verbundstanzen vereinfacht und präzise flache Teile. Tiefziehen ist die erste Wahl, wenn Sie stabile, nahtlose Formen benötigen, während Vierschieberstanzen die Flexibilität für komplexe Biegungen in einer Aufspannung bietet.

Im Großen und Ganzen funktioniert nicht jede Methode für jedes Projekt. Jede Methode hat ihre Berechtigung. Die Wahl der richtigen Technik hängt daher vom Design des Teils, dem verwendeten Material und der benötigten Stückzahl ab. Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, können Sie Zeit sparen, Abfall reduzieren und das richtige Gleichgewicht zwischen Kosten und Leistung erzielen.

Welche vier Arten des Metallstanzens gibt es? 2

Häufig gestellte Fragen

F1: Welche Materialien werden üblicherweise beim Metallstanzen verwendet?
Für die meisten Stanzteile werden Stahl, Aluminium, Kupfer und Messing verwendet. Diese Metalle zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz aus und eignen sich daher für die Produktion mittlerer bis großer Stückzahlen.

F2: Wie verhindert Tiefziehen Risse im Material?
Beim Tiefziehen wird kontrollierter Druck und eine präzise Matrizenkonstruktion verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass das Blech gleichmäßig in Form fließt, anstatt unter Belastung zu reißen.

F3: Warum gilt das Stempeln mit vier Folien als flexibler?
Da mehrere Schlitten das Material aus unterschiedlichen Winkeln formen, sind komplexe Biegungen und Designs in einer einzigen Aufspannung möglich. Dadurch wird der Bedarf an Nachbearbeitungen reduziert.

F4: Wie entscheiden Hersteller, welches Stanzverfahren sie verwenden?
Die Wahl hängt vom Teiledesign, der Materialstärke und der erforderlichen hohen Genauigkeit ab. Beispielsweise werden einfache flache Teile durch Verbundstanzen hergestellt, während komplexe Formen durch Vier-Schlitten-Stanzen hergestellt werden müssen.

verlieben
Was ist Präzisionsmetallstanzen? Prozess, Vorteile und Anwendungen
für Sie empfohlen
keine Daten
Kontaktieren Sie uns: info@step-metalw ork.com
Sind Sie an einer Partnerschaft bei einem Projekt zur Herstellung kundenspezifischer Metallteile interessiert?  Kontaktieren Sie uns, um das beste Angebot zu erhalten.

STEP Metall und Kunststoff

Kontaktieren Sie uns

Tel: +86-15595982795

E-Mail: info@step-metalwork.com

Adresse: Gebäude1&2, Nr. 3, Ma'an 2nd Road, Chashan Town 523382, Dongguan, Guangdong, China

Copyright © 2025 STEP Metall- und Kunststofftechnologie Co., LTD | Sitemap   Datenschutzrichtlinie
Customer service
detect